Die Zerstörung der Bäuerlichkeit

Die Bäuerlichkeit ist eine menschliche Grundhaltung mit dem Bekenntnis zu Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Bezug auf Naturbewirtschaftung und Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Johann Millendorfer

Doch das derzeit vorherrschende System der Landwirtschaft nach industriellen Maßstäben führt zum Gegenteil: zu hilfloser Abhängigkeit der Bauern und zu Raubbau an Natur und an der Nachhaltigkeit. Eine Analyse der Zusammenhänge!

Das System der modernen Landwirtschaft

Wir Bauern sind ja ein Teil der Gesamtwirtschaft. Vereinfacht gesagt produziert der Landwirt lebendige Produkte, die er an Landhandel und Verarbeiter liefert. Diese machen daraus erst die marktfähigen Lebensmittel, welche der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) an die Verbraucher verkauft. Der Landwirt wiederum kauft vom Landhandel seinerseits seine benötigten Produktionsmittel ein. Das ist der wirtschaftliche Kreislauf.

Eigentlich müsste die Landwirtschaft in diesem System der wichtigste Teil sein, denn ohne seine Rohstoffe kann es doch auch keine Endprodukte geben. Sollte man meinen! Wenn da nicht inzwischen der globale Handel wäre. Denn die Lebensmittelrohstoffe können mittlerweile weltweit – und immer zum günstigsten Preis – besorgt werden. Die Bauern sind dadurch beliebig austauschbar geworden und zusätzlich auch ständig dem Preisdruck der Abnehmer ausgesetzt.

Preisdruck-System

Dieses Preisdruck-System erzwingt das sogenannte „Wachsen oder Weichen“. Denn die Erzeugungskosten müssen durch rationelle Technik- und Produktivitätssteigerungen nach industriellem Vorbild immer weiter nach unten gedrückt werden. Dem Rationalisierungsdruck ist ebenfalls der sogenannte Strukturwandel geschuldet, weil sich bei größeren Stückzahlen die Stückkosten je Einheit senken lassen. Die kleineren landwirtschaftlichen Betriebe werden so systematisch eliminiert und dafür große und hochspezialierte Betriebe installiert.

Aber die Wachstumsbetriebe der „Agrarmanager“ können sich auch nicht in Sicherheit wähnen, da der kapitalintensive Technikeinsatz die Verschuldung und damit das Unternehmer-Risiko deutlich nach oben treibt. Bereits normale Schwankungen von global abhängigen Ereignissen können bei hohem Verschuldungsgrad zu Existenzproblemen führen. Zumal es ja keine garantierte Mindesterzeugerpreise gibt.

Also so etwas, wie einen Mindestlohn, der z.B. die Arbeitnehmer vor der globalen Ausbeutungen schützt. Im Gegenteil, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise sind durch internationale Börsen-Systeme auch der Spekulation ausgesetzt. z.B. die MATIF (Marche de Terme Internationel de France). Die globale Marktwirtschaft entkoppelt die einst regionale landwirtschaftliche Produktion von den lokalen Märkten und damit auch von den Gewinnmargen der Verarbeiter und des LEH.

Produktion ohne aktive Vermarktung

Die Marktorientierung der unter ständigem Preisdruck austauschbaren „Lebensmittelrohstofferzeuger“ ist gering, weil der Berufstand seine Mitglieder auf „Wachsen oder Weichen“ und auf „Weltmarkt-Export“ einschwor. Dafür bekamen die Bauern von der Politik die Abfederung durch Subventionen (die Erfolge der Bauernverbände). Durch die daraus resultierende staatliche Fürsorge kümmerten sich die Bauern nicht um ihre Absatzmärkte, sondern überließen diese bereitwillig dem Handel, und Verarbeitern, welche – gemeinsam mit den staatlichen Instutionen – die technischen Standards im Sinne des „Verbraucherschutzes“ ständig erhöhten. Kleinräumig regionale Versorgungsstrukturen auf dem Land gingen dabei größtenteils verloren. Die Einstiegshürden für Direktvermarktung sind sehr hoch geworden, sodass die Eigeninitiative motivierter Bauern schnell an ihre Grenzen kommt.

Dabei hätten die Bauern mit ihren Genossenschaften geschichtlich gewachsene, starke Eckpfeiler im Markt und der Verarbeitung gehabt. Doch leider ist das Genossenschafts-Netzwerk längst mit dem „Marktplayern“ verbündet. Die Unternehmensziele der großen Genossenschaften unterscheiden sich heute nicht mehr von anderen kommerziellen Unternehmen. Waren ursprünglich sicherer Absatz und gute Erlöse der eigenen Produkte der Genossen das Ziel, so sind es heute die Unternehmensgewinne, die eben dadurch erhöht werden, wenn Rohstoffe (die bäuerliche Produkte) möglichst kostengünstig den eigenen Bauern abgekauft werden und die Produktionsmittel, wie Maschinen, Dünger und Pflanzenschutzmittel usw. möglichst hochpreisig an die Landwirte verkauft werden.

Bildung nur für die Produktion

Eine sehr wichtige Rolle bei der Entkoppelung spielt auch die staatliche Bildung und Beratung. Sie unterstützt und fördert seit Jahrzehnten die Modernisierung und Effizienzsteigerungen der landwirtschaftlichen Produktion. Und zwar einseitig auf Produktion ausgerichtet. Ohne marktwirtschaftliches Know-How, welche diese staatlichen Institutionen selbst wenig besitzen. Diese seit Jahrzehnten einseitige „Erziehung“ zu braver Gutgläubigkeit der landwirtschaftlichen Nachwuchses wirkt nachhaltig.

Schuldzuweisungen statt Anerkennung

Zum Übel der wirtschaftlichen Zwänge gesellt sich in den letzten Jahren nun noch die massive Kritik der Gesellschaft gegen die immer dringender werdende Umweltprobleme, wie z.B. ansteigende Nitratwerte und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Die Politik reagiert mit „Zuckerbrot und Peitsche“. Also mit neuen, jedoch wieder dirigistischen Subventionen und mit Verschärfungen des Ordnungsrechtes (z.B. Düngeverordnung). Die bäuerlichen Menschen reagieren sehr empfindlich darauf. Sind dies für sie doch massive Angriffe auf die Prinzipien der Selbständigkeit und auch eine Art Enteignung ihres Besitzes. Noch gravierender wirkt sich das Dauerfeuer der öffentlichen Kritik darin aus, das die an sich sehr leistungsbereiten, bäuerlichen Menschen dies als Versagen der gesellschaftlichen Anerkennung für ihre Leistungen empfinden.

Der Kreis schließt sich

Die Bauern sind also in diesem System der Technisierung und Spezialisierung in zahlreiche, zwanghafte Kreisläufe geraten. Aus geschichtlicher Selbstständigkeit ist eine Art „Kontrollverlust“ geworden, der in weit verbreiteter Resignation mündet. Ähnlich einem Burnout, fühlen sich viele Bauern machtlos den Zwängen und Kritiken ausgeliefert. Sie igeln sich ein, fühlen sich an den Rand der Gesellschaft gedrückt. Als Konsequenz dieser Art Hilflosigkeit sehen sehr viele Bauern nur noch die Rettung durch die Politik. Während ihre Lobbyverbände mit ihrer jahrzehntelangen Verteidigungsstrategie weitermachen und keine Verantwortung übernehmen für die unübersehbaren Probleme.

Aus den einst selbstbewusste kreativen Bauern sind also mehr oder weniger hilflose Abhängige geworden. Es ist das Ergebnis einer Strategie, die durch allerlei Förderungen (Subventionen) und staatlicher, beamteter Führung zuerst zur Sattheit und dann zur „erlernten Hilflosigkeit“ führt. Doch damit nicht genug. Diese „erfolgreiche Förderpolitik“, wird in weiten Teilen der Wirtschaft und der Gesellschaft fortgesetzt. Sobald aktuelle Probleme die breite Öffentlichkeit erreicht haben, fühlt sich der Staat und die Institutionen berufen mit Förderungen und neuem Personal zu antworten. Ein bewährter Vorgang, der geradewegs in bürokratische und verkrustete Strukturen führt.

Das Sterben der Bäuerlichkeit mitsamt seinen Folgen hat deshalb schon lange eine sehr weite gesellschaftliche Dimension. Darauf wies schon der Österreichische Zukunftsforscher Johann Millendorfer hin und führte als Beispiel die im Ostblock ganz bewusst ideologisierte Zerstörung der Bäuerlichkeit hin:

Mittels Zwangskollektivierung wurden zu Zeiten des Kommunismus die bäuerlichen Betriebsstrukturen aufgelöst. Dahinter stand Ideologie. Beabsichtigt war auch eine Zerstörung der Bäuerlichkeit […] mit dieser Zerstörung der Bäuerlichkeit waren Einbußen an Lebensqualität und Wirtschaftskraft im alten System der mittel- und osteuropäischen Länder verbunden.

Buch aufbruch zum leben, Baaske/Millendorfer, Kapitel logik des untergangs

Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung hin zu konzentrierten Großstrukturen und gleichzeitiger Unfähigkeit der Problemlösungsfähigkeit wird auch in unseren westlichen Gesellschaften immer unübersehbarer. Nicht nur bei den Bauern. Landauf und Landab werden selbst die offensichtlichsten Probleme verleugnet, während globale Großkonzerne und der Staat ungehindert ihre Machtstrategien ausbauen. Zurück bleiben tief enttäuschte Menschen, die sich machtlos fühlen deshalb für Populismus und anderes wieder zu haben sein werden.

Millendorfer hatte Recht: Mit dem Sterben der Bäuerlichkeit begann die schleichende Zerstörung der eigenverantwortlichen Gesellschaft.

Euer Alois

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert